Sonntag 30. Januar 17:00 Uhr
|
Radioaktivität im Haus: wie gefährlich ist Radon? Vortrag von Prof. Dr. Joachim Breckow Deutschen Strahlenschutzkommission Eintritt frei
Was viele nicht wissen: In unserer ganz normalen Atemluft befindet sich ein natürliches radioaktives Gas, das Radon. Seinen Ursprung hat Radon im Erdboden aufgrund bestimmter geologischer Strukturen und Formationen. Von dort aus gelangt es durch Spalten und Risse an die Erdoberfläche und somit auch in unsere Atemluft. Besonders durch Fugen, Zuleitungen und Risse kann Radon aus dem Erdboden auch in Häuser und Wohnungen eindringen und sich dort aufkonzentrieren. Erhöhte Konzentrationen an Radon in der Atemluft in Wohnungen können zu Lungenkrebs führen. In jüngster Zeit rückt dieser Umstand verstärkt in das Blickfeld des Strahlenschutzes und gewinnt zunehmend auch das Interesse der Öffentlichkeit. In dem Vortrag wird auf die möglichen gesundheitlichen Folgen von Radon eingegangen. Weiterhin werden die Maßnahmen des Strahlenschutzes und die gesetzlichen Bestimmungen besprochen, sowie die Möglichkeiten, sich vor hohen Radonkonzentrationen in Wohnräumen zu schützen. |